Die Informationen zur Chronik von Hammenstedt sind dem Buch „Ein Dorf im Wandel“ von Karl Nolte entnommen.
| um 840/850 | erste Erwähnung Hammenstedts | 
| 1020 | Heinrich II. überträgt Hammenstedt an Bischoff Meinwerk zu Paderborn | 
| 1399 | Die Hammenstedter Mühle wird von den Herren von Plessen der Stadt Northeim zum Lehen gegeben. | 
| 1439 | Die Herren von Uslar erwerben Hammenstedt zum Lehen | 
| 1492 | Die Herren von Bodenhausen erhalten die Genehmigung zur Erhebung von Wegezoll in Hammenstedt. | 
| 1493 | Die Stadt Northeim erwirbt von den Herren von Plessen das Dorf Hammenstedt als Afterlehen | 
| 1512 | Vertrag zwischen der Stadt Northeim und der Hammenstedter Kirche über die Verteilung der Einnahmen aus der Kapelle der Heiligen Jungfrau Maria im Bürgerholz | 
| 1579 | Einsetzung einer Kommission zur Regelung der Grenzstreitigkeiten zwischen Hammenstedt und Suterode | 
| 1626 | Rund 100 Northeimer Bürger unternehmen zu Fuß und zu Ross drei Raubzüge zur Katlenburg. Am 5. August schlägt der Feldherr Tilly sein Quartier in Hammenstedt auf. | 
| 1669 | Die Stadt Northeim baut den Ratskrug (Brauner Hirsch) in Hammenstedt | 
| 1739 | Die Kirche wird gründlich renoviert | 
| 1761 | Bei den Kämpfen im Siebenjährigen Krieg um Katlenburg ziehen sich die Franzosen nach Hammenstedt zurück. Es folgen weitere Kampfhandlungen im Umfeld von Hammenstedt. | 
| 1801 | Erneuerung des Lehnsvertrages über Hammenstedt zwischen der Stadt Northeim und dem Bischof von Paderborn | 
| 1813 | Kirchturmbau | 
| 1850 | Gründung eine Männergesangvereins | 
| 1857 | Kirchturm wird um- und ausgebaut | 
| 1874 | Die Stadt Northeim verkauft den Ratskrug "Brauner Hirsch" an Gastwirt Gräven. | 
| 1892 | Gründung einer freiwilligen Feuerwehr | 
| 1893 | Der Neubau des Schulhauses im Pfarrweg 4 wird eingeweiht | 
| 1896 | Letztmalig wird das "Große Schützenfest" in Hammenstedt gefeiert. | 
| 1905 | Gründung einer Molkereigenossenschaft und Bau eines Molkereigebäudes | 
| 1907 | Der Eisenbahnpunkt Hammenstedt wird eingeweiht. | 
| 1910 | Der TSV Hammenstedt wird gegründet | 
| 1914 | Hammenstedt erhält elektrisches Licht | 
| 1921 | Ersterwähnung des Schützenvereins in der Presse | 
| 1925 | Hammenstedt erhält Straßenbeleuchtung | 
| 1928 | Erster tödlicher Unfall mit Beteiligung eines Kraftfahrzeuges in Hammenstedt | 
| 1935 | Bau eines Tabak-Trockenschuppens in Hammenstedt | 
| 1938 | Die Hammenstedter Molkerei wird geschlossen. | 
| 1939 | Siedlungsbau am Stühberg beginnt | 
| 1945 | 10. April: die Amerikaner rücken in Hammenstedt ein. | 
| 1953 | Käserei Klie feiert 40-jähriges Betriebsjubiläum | 
| 1954 | Wiedergründung des Schützenvereins | 
| 1957 | Einweihung des Schützenhauses | 
| 1969 | Hammenstedt erhält einen Münzfernsprecher und eine ersten Selbstbedienungsladen | 
| 1973 | Täglich hält nur noch ein Zug in Richtung Northeim, um 05.47 Uhr. | 
| 1974 | Eingliederungsvertrag mit der Stadt Norheim tritt in Kraft | 
| 1980 | Der Sportplatzbau am Stühberg beginnt | 
| 1981 | Hammenstedter Grundschule wird geschlossen | 
| 1986 | Einweihung der Sporthalle | 
| 1987 | Einweihung der Tennisanlage | 
| 1988 | Endgültige Stilllegung des Bahnhofs. | 
| 1992 | Das letzte Geschäft in Hammenstedt, der Laden Gräven/Sender wird geschlossen. | 
| 1994 | Einweihung des Kindergartens | 
| 2020 | 1000-Jahr-Feier in Hammenstedt | 
